Die Roßwager Sagenwelt ist ziemlich übersichtlich. Das wesentliche - wie kam Roßwag zu seinem Namen, die Roßwager als Raubritter, der Untergang der Roßwager - wird in der Geschichte "Die Burg Rauber auf dem Hasenberg" abgehandelt. Die Liebesgeschichte der schönen Roßwagerin Antonia mit ihrem Otto wird in einer zweiten Geschichte beschrieben: "Otto von Horrheim und die Nonne von Rechentshofen".
Über den Wahrheitsgehalt dieser Sagen braucht man sich keine Illusionen zu machen. Sie sind reine Fiktion, entstanden in der Mitte des 19. Jahrhunderts und wurden zunächst in der
Stuttgarter Stadtglocke und danach in
Württemberg wie es war und ist veröffentlicht. Offenbar gab es auch schon damals Bedarf nach Balsam für die Seele.
Zum Thema gehört natürlich auch die Geschichte vom Eselsei, das den Roßwagern zu ihrem Necknamen verholfen hat.